Gäste-WC: So lässt sich eine Dusche integrieren

Die Integration einer Dusche in einem kleinen Gäste-WC ist mit durchdachten Designideen möglich. Eine bodengleiche Dusche ohne Schwellen öffnet den Raum optisch und sorgt für ein großzügiges Gefühl. Auch Glasabtrennungen sind eine gute Wahl, für mehr Lichtdurchlässigkeit sorgen und den Raum öffnen. Wer zusätzlich Platz sparen möchte, kann auf halbhohe Trennwände oder Schiebetüren setzen, die weniger Platz beanspruchen als herkömmliche Duschtüren.

Eine effiziente Nutzung des gesamten Raums ist ebenfalls entscheidend. In engen Gästebädern kann die Dusche oft an einem Ende des Raumes integriert werden, wobei die Wände als Begrenzung dienen. Eine andere platzsparende Lösung ist die Verwendung eines Duschvorhangs, der nach dem Duschen einfach zur Seite geschoben wird. Für besonders kleine Räume eignen sich auch faltbare Duschen, die bei Bedarf schnell aufgebaut und nach der Nutzung wieder verstaut werden können.

Für außergewöhnlich kleine Gästebäder gibt es noch kreativere Lösungen. In einigen Fällen wird die Dusche mitten im Raum platziert, ohne eine Abtrennung zum WC zu benötigen. Auch das Verstecken der Dusche hinter einer Schranktür spart Platz und sorgt für eine elegante Optik. All diese Ideen zeigen, dass auch in kleinen Gästebädern eine Dusche integriert werden kann.
© immonewsfeed

Lichtplanung: Frühzeitig für die perfekte Beleuchtung sorgen

Eine durchdachte Lichtplanung im Neubau ist unerlässlich, um später nicht im Dunkeln zu sitzen. Die richtige Beleuchtung sorgt nicht nur für ausreichendes Licht, sondern trägt auch zur Wohlfühlatmosphäre und funktionalen Gestaltung bei. Es müssen passende Leuchten installiert werden, um zu jeder Tageszeit eine angenehme Beleuchtung zu gewährleisten. Bauherren sollten daher bereits frühzeitig entscheiden, wo und welche Beleuchtung in den einzelnen Räumen benötigt wird.

Eine frühzeitige Planung ist entscheidend, um eine optimale Lichtgestaltung zu gewährleisten. Bereits während der Rohbauphase sollten Vorkehrungen für die Beleuchtung getroffen werden, etwa durch die Integration von Kabeln und Leerrohren für spätere Installationen. Der Grundriss hilft, die Beleuchtungsbedürfnisse jedes Raumes zu erkennen und entsprechend zu planen. Wichtig ist, dass sowohl Grundbeleuchtung als auch Akzentbeleuchtung berücksichtigt werden. Während die Grundbeleuchtung für eine flächendeckende Helligkeit sorgt, kann Akzentbeleuchtung bestimmte Bereiche hervorheben.

Die Beleuchtung muss an die verschiedenen Raumfunktionen angepasst werden. Im Arbeitszimmer ist beispielsweise bläuliches Licht von Vorteil, während in Schlafräumen warmes Licht für eine entspannte Atmosphäre sorgt. Auch in speziellen Bereichen wie der Küche, dem Bad oder dem Flur sollten funktionale und stimmungsvolle Beleuchtungskonzepte bedacht werden. Eine gut geplante Beleuchtung erhöht nicht nur den Komfort, sondern trägt auch zur Sicherheit bei, sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich des Hauses.
© immonewsfeed

Grundsteuer: Kommunen erhöhen Hebesätze massiv

Die Grundsteuer haben viele Städte und Gemeinden in Deutschland 2023 erheblich angehoben. Der durchschnittliche Hebesatz stieg um 18 Prozentpunkte auf 409 Prozent – der größte Anstieg seit Beginn der Erhebungen. Eine Analyse der deutschen Prüfungs- und Beratungsorganisationen EY zeigt, dass mehr als 2.600 Kommunen den Hebesatz erhöhten. Nur etwa 50 der Kommunen nahmen eine Senkung vor.

Dieser Anstieg gehe vor allem auf die Reform des kommunalen Finanzausgleichs zurück, insbesondere in Rheinland-Pfalz. Dort passten viele Kommunen die Steuersätze an, um Einnahmeverluste zu vermeiden. Auch Nordrhein-Westfalen und Hessen verzeichneten hohe Hebesätze. Die Grundsteuer B, die für bebaute Grundstücke und Wohnungen gilt, spielte 2023 eine zentrale Rolle bei der Finanzierung öffentlicher Aufgaben und brachte 15,1 Milliarden Euro ein.

Ab 2025 wird die Grundsteuer aufgrund einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in einigen Bundesländern auf einer neuen Grundlage berechnet. Die bisherigen Daten stammen für Westdeutschland aus den 1960er Jahren und für Ostdeutschland aus den 1930er Jahren, was zu ungleichen Bewertungen führte. Die Reform soll die Berechnung fairer gestalten. Allerdings wird erwartet, dass viele Kommunen weiterhin den Hebesatz erhöhen, um gestiegene Kosten auszugleichen.
© immonewsfeed

Design: Treppen als architektonische Highlights

Die Treppe, mehr als nur eine Verbindung zwischen Stockwerken, kann zu einem echten Designelement im Wohnraum werden. Dabei sollte bereits zu Beginn der Planung entschieden werden, ob sie offen im Raum oder in der Diele integriert wird. Offene Treppen können den Wohnraum optisch und akustisch mit dem Obergeschoss verbinden. Die Durchgangsfrequenz kann dadurch stärker wahrgenommen werden.

Je nach Bauart benötigen Treppen unterschiedliche Flächen. Eine gerade Treppe mit Podest ist zwar platzintensiv, bietet jedoch Komfort und Sicherheit beim Begehen. Alternativ nehmen gewendelte Treppen weniger Platz ein. Für Sicherheit sorgt auch eine gleichmäßige Beleuchtung, die die Stufen deutlich voneinander abgrenzt und für eine angenehme Atmosphäre sorgt.

Materialien und zusätzliche Features können die Funktion und Ästhetik einer Treppe erheblich beeinflussen. Während Holz und Stahl häufig verwendet werden, bieten auch Glas oder Naturstein interessante Designmöglichkeiten. Zukunftsorientierte Planer berücksichtigen zudem Optionen für spätere Anpassungen wie Aussparungen für Lifteinbauten oder Treppenlifte, um die langfristige Nutzbarkeit der Immobilie zu gewährleisten.
© immonewsfeed

Wärmepumpen: VDI informiert

In Deutschland gewinnen Wärmepumpen als klimafreundliche Alternative an Bedeutung. Dies liegt unter anderem an einer neuen Gesetzgebung. Diese schreibt vor, dass Heizungen in Neubauten seit 2024 mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Wärmepumpen stehen jedoch oft im Zentrum von Missverständnissen, wegen ihrer angeblichen Ineffizienz in unsanierten Altbauten oder ihrer hohen Betriebskosten. Darauf weist der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hin.

Außerdem sei es ein Mythos, dass Wärmepumpen nur für Fußbodenheizungen geeignet seien. Moderne Wärmepumpen können auch mit traditionellen Radiatoren kombiniert werden und sind damit nicht ausschließlich auf Fußbodenheizungen angewiesen. Sie bleiben auch bei sehr niedrigen Temperaturen effizient, wobei Luft-Wasser-Wärmepumpen bei extremer Kälte leicht an Effizienz verlieren können und etwas mehr Strom benötigen, um ausreichend Wärme zu liefern.

Die Installation von Wärmepumpen werde darüber hinaus oft als komplex angesehen, doch moderne Systeme sind laut VDI kompakter und einfacher zu installieren als viele denken. Außerdem bringen einige Interessenten Wärmepumpen mit einer Anfangsinvestition in Verbindung. Diese kann laut VDI zwar höher sein als bei konventionellen Heizsystemen, staatliche Förderungen könnten aber zu erhebliche Kostenreduktionen führen. Auch wegen der Lautstärke machen sich einige Interessenten Gedanken. Der VDI weist zwar darauf hin, dass insbesondere Außenluftgeräte Geräusche von 50 Dezibel verursachen können. Die Systeme seien aber durch Technologien zur Schalldämmung bereits leiser geworden.
© immonewsfeed

Soziales: Die Zukunft des Wohnens im Alter

Mit zunehmendem Alter wird das Wohnumfeld entscheidend für die Erhaltung von Selbstständigkeit und sozialer Teilhabe. Die demografische Entwicklung erfordert innovative Wohnkonzepte, die älteren Menschen ermöglichen, aktiv und integriert in der Gesellschaft zu leben. Diese Konzepte reichen von Mehrgenerationenhäusern und betreutem Wohnen bis hin zu spezialisierten Seniorenresidenzen, die ein selbstbestimmtes Leben fördern und gleichzeitig soziale Kontakte erleichtern. Darauf weist die Nachhaltigkeitsexpertin Dr. Alexandra Hildebrandt hin.

Praktische Lösungen wie der Umbau von Immobilien zu barrierefreien Wohnungen oder die Nutzung von Leibrentenmodellen unterstützen ältere Menschen dabei, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben. Sie tragen dazu bei, dass ältere Menschen ihre Unabhängigkeit bewahren und gleichzeitig auf notwendige Unterstützung zugreifen können. Regional initiierte Projekte und Workshops fördern zudem die Einbindung der älteren Bevölkerung in die Gestaltung ihrer Lebensräume.

Auch ein koordiniertes Netzwerk aus Gesundheits- und Sozialdienstleistern ist entscheidend, um den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht zu werden. Dies schließt regelmäßige Maßnahmen ein, um Gesundheits- und Pflegebedarf frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Durch integrierte Versorgungsmodelle, die sowohl die medizinische Betreuung als auch soziale Aktivitäten umfassen, wird eine umfassende Betreuung gewährleistet. Dies kann dann wiederum zu mehr Lebensqualität im Alter beitragen.
© immonewsfeed

Baustelle: Schutz im Winter auch selbst überprüfen

Im Winter erhöht sich das Risiko für Schäden an unvollständigen Bauvorhaben durch Witterungseinflüsse. Um Schäden durch Schnee und Regen zu vermeiden, ist es entscheidend, offene Bereiche wie Fensteröffnungen und Kellerzugänge zu sichern. Die DIN ATV 18299 schreibt vor, dass Baufirmen ihre Baustellen im Winter adäquat schützen müssen. Dennoch sollten Bauherren bei Bedarf auch selbst tätig werden. Darauf weist der Verband Privater Bauherren hin.

Besonders bei erwarteten Baupausen sei es ratsam, dass Bauherren gegebenenfalls selbst Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört es, wichtige Punkte am Bau eigenständig mit Folien abzudecken, um sie vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen. Das Recht, das eigene Grundstück zu betreten, ermöglicht es Bauherren, unabhängig von den Baufirmen tätig zu werden.

Abhängig vom Baufortschritt sind verschiedene Schutzmaßnahmen nötig. Beispielsweise sollten offene Kellertreppenausschnitte sicher abgedeckt und alle Deckendurchbrüche wasserdicht gemacht werden. Ebenso wichtig ist der Schutz offener Mauerkronen, da eindringendes Wasser und dessen Gefrieren zu ernsthaften Schäden führen kann.
© immonewsfeed

Eigentümerversammlungen: Eine neue Ära

Seit dem 17. Oktober 2024 ist die Abhaltung von virtuellen Wohnungseigentümerversammlungen (WEG) gesetzlich erlaubt (§ 23 Abs. 1a WEG). Dadurch wird es den Wohnungseigentümern ermöglicht, ohne physische Anwesenheit über Beschlüsse zu entscheiden.

Mit einer erforderlichen Dreiviertelmehrheit der abgegebenen Stimmen können Wohnungseigentümer beschließen, dass die WEG ab Beschlussfassung für drei Jahre als virtuelle Eigentümerversammlung stattfinden kann. Fassen Wohnungseigentümer einen entsprechenden Beschluss, müssen sie dennoch bis einschließlich 2028 jährlich mindestens eine Präsenzversammlung abhalten. Ausnahme: Sie beschließen einstimmig, darauf zu verzichten.

Die Einführung dieser Regelung erfordert von den Verwaltern, sich auf die neuen technischen und organisatorischen Herausforderungen einzustellen, um die Gleichwertigkeit der Teilnahme und Rechteausübung bei virtuellen und physischen Versammlungen sicherzustellen. Die gesetzliche Neuregelung fördert nicht nur die Flexibilität, sondern trägt auch den Bedürfnissen einer digitalisierten Gesellschaft Rechnung.
© immonewsfeed

Dachziegeln: Mehr zur Optik und Verwendung

Dachziegel spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz von Gebäuden gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee und Hagel. Sie sind in verschiedenen Formen und Farben verfügbar. Dadurch ist es möglich, das Erscheinungsbild eines Hauses zu verbessern. Zu den gängigsten Dachziegelarten gehören Hohlziegel mit ihrer geschwungenen Form und die oft halbrund geformten Biberschwanzziegel, die je nach gewünschter Optik und Verwendungszweck ausgewählt werden können.

Dachziegel werden hauptsächlich aus natürlichen Materialien wie Lehm und Ton hergestellt. Sie durchlaufen einen Prozess des Formens, Trocknens und Brennens bei hohen Temperaturen, wodurch ihre Festigkeit und Wetterbeständigkeit gewährleistet wird. Die Kosten für Dachziegel variieren je nach Art und Qualität. Die Preise liegen typischerweise zwischen 12 und 20 Euro pro Quadratmeter.

Die Entscheidung für bestimmte Dachziegel kann wesentlich zur Langlebigkeit und zum Schutz eines Gebäudes beitragen. Modernere Optionen wie Solardachziegel bieten zusätzlich die Möglichkeit, Energieeffizienz zu integrieren, wobei sie jedoch kostenintensiver sind. Bei der Auswahl von Dachziegeln sollten daher sowohl funktionelle als auch ästhetische Aspekte berücksichtigt werden.
© immonewsfeed

Komfort: Tipps zur Nachrüstung von Außenjalousien

Mit Außenjalousien können Eigentümer ihre Immobilie nachrüsten, um für mehr Sonnenschutz und Privatsphäre zu sorgen. Doch dabei muss beachtet werden, dass diese im Vergleich zu Rollläden keinen zusätzlichen Einbruchschutz bieten und weniger Schutz gegen extreme Wetterbedingungen bieten. Außerdem erlauben Außenjalousien durch verstellbare Lamellen zwar einen dosierbaren Lichteinfall, ermöglichen jedoch nicht wie Rollläden eine komplette Verdunkelung.

Dennoch stellt der Einbau von Außenjalousien eine Investition in den Wohnkomfort dar. Darauf weist das Portal haus.de hin. Beim Nachrüsten von Außenjalousien sollten Eigentümer besonders auf die Montage achten. Die Stabilität der Anbringung ist entscheidend, um Schäden durch starke Winde zu vermeiden. Für große Fenster sind zusätzliche Laufschienen empfehlenswert, um die Außenjalousien stabil zu halten.

Die Wahl der Lamellenbreite und Bedienungsart, manuell oder elektrisch, spielt eine Rolle bei der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Außenjalousien. Es sei ratsam, beim Kauf von Außenjalousien nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität und die Eignung für spezifische Wohnsituationen zu achten.
© immonewsfeed